18.04.2018
Im vergangenen Sommer übergab die Bürgerstiftung einen Scheck über 2400,- Euro an die Kreismusikschule J. S. Bach. Mit dem Geld sollen besonders begabte Schüler durch zusätzlichen Unterricht gefö...
Die Bigband der Kreismusikschule eröffnete am 06.05.2017 den diesjährigen Tag der offenen Tür, danach präsentierte auch das Blasorchester Ihre neuen Stücke. Viele Besucher kamen schon zur Mittagsze...
Am Freitag den 07. April 2017 fand der 11. Musizierabend der Elternvertretung in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde statt. Dieses Mal wurde der Abend mit der Langen Nacht der Hausmusik verbun...
Am 19. März hat das diesjährige Bachschülerkonzert in der Rathaushalle Mühlhausen stattgefunden
05.05.2018: Konzert der Juengsten, Tag der offenen Tuer [mehr]
Musikalische Fort- und Weiterbildung
Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Immer mehr Menschen interessieren sich für Möglichkeiten, sich aktiv neue Kenntnisse anzueignen, auch im Musikbereich. Ab sofort präsentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, unter https://kurse.miz.org ein neues bundesweites Informations- und Rechercheportal zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das passende Angebot. Entstanden ist das deutschlandweit einzigartige Portal in enger Zusammenarbeit mit den Trägern der musikalischen Fort- und Weiterbildung in Deutschland, insbesondere den Bundes- und Landesmusikakademien.
Â
Die Plattform richtet sich an Musikinteressierte und Musikschaffende im Ehrenamt und aus allen Berufsgruppen: von der Frühpädagogik bis zur Erwachsenenbildung, von Vereinsmusiker*innen bis zu professionellen Bühnenkünstler*innen. Das MIZ bündelt Informationen aus ganz Deutschland und macht sie über eine zentrale Kursdatenbank verfügbar. Zum Spektrum der Veranstaltungen zählen Chor- und Orchesterfreizeiten ebenso wie Meisterkurse, Lehrgänge für Ensembleleiter*innen, musikpädagogische Fortbildungen und Praxisworkshops im Kulturmanagement oder Stimmbildungsangebote für Senior*innen. Auch Fachkongresse, Symposien und Tagungen erfasst das MIZ. Vielfältige Recherchemöglichkeiten nach inhaltlich-systematischen wie geografischen und terminlichen Gesichtspunkten ermöglichen dabei die Suche nach individuell passenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Â
„Die Musiknation Deutschland verfügt über eine lebendige und vielseitige Landschaft von Musikensembles jeglicher Stilrichtung, zu denen Amateurgruppierungen und hochprofessionelle, renommierte Klangkörper sowie Konzerthäuser, Spielstätten und musikalische Bildungsinstitutionen zählen. Musik durchzieht in unserem Land alle Lebensphasen und -bereiche“, so Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats. „Die enorme Bandbreite an Fort- und Weiterbildungsangeboten spiegelt diese spezifische Struktur des Musiklebens“, ergänzt der Leiter des MIZ, Stephan Schulmeistrat. „Aufgrund von gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen erfordert die musikalisch-kulturelle Praxis eine beständige Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten – von der Digitalisierung bis hin zu neuen musikpädagogischen Ansätzen.“
Â
Getragen wird die vom MIZ erfasste Kursvielfalt von mehr als 300 Institutionen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Ein Großteil des Angebots basiert dabei auf der flächendeckenden Arbeit der 23 Bundes- und Landesakademien, die seit jeher als Impulsgeber für Musik in Deutschland wirken, wie Antje Valentin, Sprecherin des Verbands der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland erläutert. „Als Bildungsstätten stehen die Akademien in nahezu jedem Bundesland für musikalische Vielfalt im Fortbildungsbereich. Die enge Verzahnung mit dem MIZ hebt dieses international einzigartige Fort- und Weiterbildungsangebot ab sofort auf eine neue Stufe digitaler Recherchemöglichkeit.“
Â
Musikalische Fort- und Weiterbildungsangebote richten sich nicht nur an professionell im Musikbereich Tätige wie Pädagog*innen und Interpret*innen, sondern ebenso an Ehrenamtliche. Schätzungen zufolge musiziert etwa jede*r fünfte Deutsche regelmäßig in der Freizeit – insgesamt ca. 14 Millionen Menschen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren ein wachsender Bedarf an Weiterbildungen entwickelt, der nicht zuletzt auf die Zukunftsfähigkeit des Vereinswesens in Deutschland zielt. Hinzu kommt die professionelle Musikindustrie mit Instrumentenherstellern, Verlagen, Agenturen, Tonstudios und Tonträgerherstellern als wichtiger Faktor. Sie alle finden beim MIZ flächendeckend Fort- und Weiterbildungsangebote in Deutschland.
Â
Wer darüber hinaus generelle Informationen zum Thema sucht, dem bietet das MIZ gleichfalls mehrere Möglichkeiten. Ein eigens für das Portal entstandener Fachbeitrag stellt Zielgruppen, Themenfelder und Vermittlungsaspekte in Fort- und Weiterbildungsangeboten dar; ein „Musikatlas“ verzeichnet Standorte und Angebote von über 300 öffentlichen und privaten Veranstaltern, und auch die Arbeit der Bundes- und Landesakademien wird ausführlich beleuchtet. Musikalische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland werden so erstmals umfassend und benutzerfreundlich dargestellt.
Â
Zu erreichen ist das neue Portal unter: https://kurse.miz.org
50-Euro-Goldmünze 2018 "Musikinstrumente - Kontrabass"
Die Bundesrepublik Deutschland gibt eine neue Sammlermünze heraus: die Goldmünze „Kontrabass“. Diese Münze bildet den Auftakt der fünfteiligen Serie „Musikinstrumente“ (2018 bis 2022, eine Ausgabe pro Jahr) mit der die Bundesrepublik Deutschland den deutschen Musikinstrumentenbau würdigt, der seit dem Mittelalter eine herausragende Stellung in Europa einnimmt. Die Instrumente sind aufgrund ihrer Qualität und Innovation in der ganzen Welt gefragt und damit Botschafter deutscher Musikkultur im In- und Ausland.Â
Â
Â
Der Entwurf der Münze stammt von dem Künstler Erich Ott aus München. Die Bildseite zeigt den Kontrabass als wichtiges Orchesterinstrument, das repräsentativ in das Münzrund gesetzt ist. Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2018, die zwölf Europasterne sowie - je nach Prägestätte - das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg). Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.
Die Münze besteht aus Feingold (999,9 Tausendteile) und wird in Stempelglanzqualität geprägt. Ihre Masse beträgt 7,78 g (¼ Unze) und der Durchmesser 22 mm. Â
Â
Die 50-Euro-Goldmünze „Kontrabass“ wird am 10. August ausgegeben und ist zum Preis von 320,21 Euro nur erhältlich auf vorherige Bestellung vom 3. April bis zum 15. Mai 2018 bei der Offiziellen Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland unter www.deutsche-sammlermuenzen.de. Hier gibt es das gesamte Münzprogramm – u.a. die diesjährige 20-Euro-Sammlermünze „275 Jahre Gewandhausorchester“.